Wir sind umgezogen! Mehr erfahren …

molitor produkte Vision Mission

Wir schaffen inspirierende Räume, die Wissen erlebbar machen, zum 
Verweilen einladen und zum Nachdenken anregen – Orte, die alle Sinne berühren und Menschen in lebendigen Austausch bringen.

Mit Begeisterung und Innovationsgeist entwickelt, baut und vertreibt molitor produkte medientechnische und museumstechnische Produkte, die höchste Qualität und Funktionalität vereinen.

Unser Ziel sind qualitätsvolle Umgebungen, die nicht nur ästhetisch begeistern, sondern auch nachhaltige Eindrücke hinterlassen und wertvolle Erlebnisse ermöglichen. Die Verbindung von moderner Technik und Kreativität bereitet uns Freude und macht unsere Produkte perfekt für Räume, die erzählen oder besondere Anforderungen erfüllen. Dazu gehören Museen, Galerien und andere Ausstellungsräume genauso wie Bibliotheken und sogenannte „dritte Orte“ mit hoher Aufenthaltsqualität. Zudem alle Innen- und Außenbereiche, an denen Interaktionen stattfinden.

molitor inszeniert Räume, in denen Objekte, Bilder, Texte, Akustik, Licht, Fotografie, Film und andere Medien zu einem wirkungsvollen Ensemble kombiniert werden. molitor produkte integrieren sich in unterschiedliche Kompositionen und unterstützen zuverlässig Orte, die sinnlich ansprechend sind und multisensorische Lernerfahrungen ermöglichen. Mit unseren Ideen für Szenographie, Exponate und Produkte möchten wir Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Rezeptionsverhalten erreichen. Dafür arbeiten wir in einem interdisziplinären Team und im engen Austausch mit unseren Kund*innen.   

Platzhalterbild
Platzhalterbild
Platzhalterbild

Geschichte unserer Manufaktur

Die Firma molitor produkte entsteht im Jahr 2025 als eigenständige Ausgründung des Unternehmens molitor, welches 2001 von Martin Müller und Michael Zeyfang († 2022) gegründet wurde. Von 2007 bis 2024 prägte als weiterer Geschäftsführer Marco Unterhaslberger die Organisation. Seit ihrer Entstehung verwirklicht molitor Projekte für Kunst, Kultur und Wissenschaft und wächst daran, sich immer wieder in neue Themen zu vertiefen und sich einzigartigen Herausforderungen zu stellen.

2010 beginnt molitor mit der Entwicklung von Produkten für Ausstellungen und bringt ein Jahr später den in der Museums- und Ausstellungswelt beliebten Einhandhörer USO auf den Markt, der in eigener Manufaktur in Serie hergestellt wird. Seitdem wächst die Produktpalette kontinuierlich und unsere Einhandhörer sind weltweit zum Klassiker für Medienstationen geworden.

Was erhalten bleibt, ist der gemeinsame molitor Geist – unsere Geschichte und unsere Werte. Diversität, Miteinander, Zusammenhalt, kulturelle Vielfalt und Flexibilität prägen unsere Arbeitskultur in einem kreativen und inspirierenden Umfeld.

Um neuen Ideen und innovativen Produkten noch mehr Raum zu geben, ziehen beide Firmen Anfang 2025 aus dem ursprünglichen Standort Kreuzberg nach Prenzlauer Berg. Dort teilen wir uns eine Etage mit kitchen stories und starten ein spannendes neues Kapitel. Die nun von Liz und Martin Müller familiengeführten Unternehmen molitor und molitor produkte gehen eigene und neue Wege – verbunden durch eine gemeinsame Vision.

Platzhalterbild
Platzhalterbild
Platzhalterbild

Nachhaltige Produkte

Nachhaltigkeit ist uns wichtig und Kern unseres Handelns. Als mittelständisches Unternehmen analysieren und optimieren wir systematisch unsere Arbeitsstruktur und unsere Produktionsprozesse, um ökologische Belastungen kontinuierlich zu verringern.

Langelebigkeit & Reparaturfähigkeit

Wir entwickeln Produkte, die durch Robustheit und verschleißarme Konstruktion besonders langlebig sind. Selbst bei Vandalismusschäden können die meisten Reparaturen in unserer Werkstatt durchgeführt werden. Durch die langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen ermöglichen wir eine jahrelange Nutzung – das schont Ressourcen und reduziert unnötige Neukäufe.

Regionale Wertschöpfung

Durch die Herstellung unserer Einhandhörer in hauseigener Manufaktur minimieren wir den ökologischen Fußabdruck. Mit 85 Prozent unserer Halbzeuge aus Berlin und Brandenburg setzen wir bewusst auf regionale Wertschöpfung. Die Kooperationen mit Firmen aus dem Umkreis verkürzen nicht nur Transportwege, sondern stärken auch den regionalen Wirtschaftsraum. Die kurzen Wege ermöglichen zudem eine besonders enge Zusammenarbeit und garantieren höchste Qualitätsstandards.

Effizienz in der Produktion

In unseren Fertigungsprozessen achten wir auf maximale Materialausnutzung und optimierte Verfahren, um Verschnitt und Abfall deutlich zu reduzieren. Der mögliche Einsatz recycelter Kunststoffe, etwa bei unseren Einhandhörern, wird kontinuierlich evaluiert.

Transparente Lieferketten

Unsere Produktionsketten sind nahezu vollständig nachvollziehbar. Wir wählen unsere Lieferanten sorgfältig aus und pflegen langfristige Partnerschaften.

Verwendung zertifizierter Materialien
 Materialien und Energie werden möglichst effizient eingesetzt und unsere Herstellungsverfahren dahingehend perfektioniert. Wichtig ist uns, Materialien maximal auszunutzen und Produkte so herzustellen, dass wenig Verschnitt oder Abfall entsteht. Bei der Materialwahl achten wir auf Zertifizierungen, die Umweltfreundlichkeit und Sicherheit gewährleisten. Wir nehmen am WEEE- und ROHS-Verfahren teil und unsere Produkte tragen das CE-Zertifikat.

Verwendung zertifizierter Materialien

Materialien und Energie werden möglichst effizient eingesetzt und unsere Herstellungsverfahren dahingehend perfektioniert. Wichtig ist uns, Materialien maximal auszunutzen und Produkte so herzustellen, dass wenig Verschnitt oder Abfall entsteht. Bei der Materialwahl achten wir auf Zertifizierungen, die Umweltfreundlichkeit und Sicherheit gewährleisten. Wir nehmen am WEEE- und ROHS-Verfahren teil und unsere Produkte tragen das CE-Zertifikat.

Umweltfreundlicher Produktionsprozess

Wir nutzen Absaugsysteme und Filteranlagen, um Schadstoffe während des Montageprozesses zu minimieren.

Forschung und Innovation

Wir investieren kontinuierlich in die Forschung nach innovativen und alternativen Lösungen, um unsere Produkte und Prozesse noch nachhaltiger zu gestalten.

Nachhaltige Verpackung

Unsere Verpackungslösungen aus umweltschonenden Kartonagen sind materialsparend. Durch gestempelte Produktbezeichnungen vermeiden wir Foliendrucke. Verpackungsmaterial reduzieren wir durch Wiederverwendung von Füllmaterial.

Einhandhörer VIA

Unser Einhandhörer VIA ist ein Ausdruck unseres Engagements für Nachhaltigkeit. Bei seiner Entwicklung haben wir größten Wert auf langlebige Materialien gelegt. Das Gehäuse des VIA besteht aus Polyamid, einem robusten thermoplastischen Kunststoff, der im Spritzgießverfahren geformt wird. Dank seiner thermoplastischen Eigenschaften ist Polyamid vollständig recycelbar. Es kann zu neuem Granulat verarbeitet, erhitzt und für die Herstellung neuer Produkte genutzt werden. Zusätzlich ist der Flexschlauch des Hörers aus Edelstahl gefertigt. Dieses äußerst strapazierfähige Metall ist ebenfalls recycelbar und bietet höchste Langlebigkeit.

Mobilität & Digitalisierung

Unser Standort hat eine exzellente Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, so nutzen weniger als fünf Prozent unserer Mitarbeitenden das Auto. Die Digitalisierung unserer Prozesse trägt ebenfalls zur Ressourcenschonung bei – gleichzeitig achten wir auf die Minimierung unseres digitalen Fußabdrucks.

Wir glauben an Innovation, die Mensch und Umwelt gleichermaßen dient – heute und für kommende Generationen. In diesem Sinne arbeiten wir daran, uns kontinuierlich zu verbessern und damit einen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu leisten.

Platzhalterbild
Platzhalterbild
Platzhalterbild

Inklusive Produkte

molitor setzt sich für Inklusion und Barrierefreiheit ein – damit alle Menschen uneingeschränkten Zugang zu Inhalten in Ausstellungen, Museen und öffentlichen Räumen erhalten.

Unsere Lösungen setzen auf multisensorische Zugänge, um unterschiedliche Lern- und Wahrnehmungsbedürfnisse zu berücksichtigen. Denn Inklusion bedeutet für uns Informationen so aufzubereiten, dass sie visuell, auditiv und haptisch erfahrbar sind.

Unsere Produkte für mehr Teilhabe:

  • MIO-Kopfhörer (einseitig): Ermöglicht Menschen mit Seheinschränkungen, Ausstellungsinhalte zu hören, ohne den Kontakt zur Umgebung zu verlieren.
  • Induktiver Einhandhörer: Überträgt Audiosignale direkt an Hörhilfen (T-Spule) – für eine klare Wiedergabe ohne Störgeräusche.

Wir entwickeln Hör- und Taststationen, die Menschen mit Seheinschränkungen einen intuitiven und selbstständigen Zugang zu Ausstellungsinhalten ermöglichen. Mit unseren akustischen Lösungen möchten wir eine Erweiterung zu reinen Seherfahrungen anbieten.

Unsere Stationen verbinden Einhandhörer oder Kopfhörer mit haptisch erfahrbaren Elementen, sodass Informationen über mehrere Sinne aufgenommen werden können. Dadurch entsteht ein barrierefreies Erlebnis, das Inklusion aktiv umsetzt – für mehr Teilhabe und ein uneingeschränktes Ausstellungserlebnis.

Platzhalterbild
Platzhalterbild
molitor produkte